Die Bedeutung der Tora für den jüdischen Glauben, das Ritual der Beschneidung, koscheres Essen, jüdische Feste, die Bedeutung des Tempels sowie die Kippa als Zeichen der Ehrfurcht vor Jahwe – diese und weitere Inhalte waren Thema beim Besuch der 9. Klassen in der Synagoge und dem angeschlossenen Museum in Augsburg.

Zutiefst beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von der wunderschönen, künstlerisch besonders wertvoll gestalteten Synagoge aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie erlebten dort am 1.12. und 6.12.2017 die zuvor im Unterricht der Fächer Religion und Ethik erarbeiteten Inhalte über den jüdischen Glauben und über die Geschichte jüdischer Gemeinden im 20. Jahrhundert in Deutschland noch einmal sehr anschaulich.

(Die Bilder dieses Artikel stammen vom Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben/Silvio Wyszengrad)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.