Ohne erneuerbare Energien gelingt weder eine unabhängige Energieversorgung Deutschlands noch Klimaneutraliät.

Deshalb können und müssen wir mit erneuerbaren Energien rechnen, im Sinne von “uns darauf einstellen”, aber gleichzeitig müssen wir auch tatsächlich Rechnungen anstellen, um uns zu überlegen:

Wir brauchen aktuell täglich pro Person ca. 85kWh an Energie. Wie viel davon können wir mit Wasserkraft erzeugen? Wie viel mit Solarzellen? Und welche Bedeutung hat dabei die Windkraft?

Diese scheinbar extrem komplexen Fragen, kann man tatsächlich in der Schule mit einfachen Rechnungen beantworten - wenn man geeignete Materialien hat.

So trafen sich Mitte Juli eine kleinen Gruppe Lehrkräfte aus ganz Bayern mit Dr. Cecilia Scorza und Prof. Harald Lesch, um gemeinsam ein Konzept zu entwickeln, wie man das Thema in der Schule umsetzen kann.

Wie bei der Energiewende insgesamt galt auch hier: “Das Wichtigste ist anzufangen” und so wurden unter Frau Lohns Moderation in Windeseile eine ganze Reihe von Unterrichtsmaterialien erstellt, auch für den Physikunterricht an unserer Schule.

Spätestens als die zwölf eifrigen Lehrerinnen und Lehrer unter einem phantastischen Sternenhimmel mit Harald Lesch 
über das Universum plauderten, war allen klar: die Erde ist ein wunderbarer Planet, den wir unbedingt schützen sollten. Jetzt hat die Menschheit das in der Hand und die Schule kann dieses Wandel durch die passende Bildung unterstützen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.