Neben dem Verkauf des Fair-Trade-Standes haben zwei weitere Aktionen für mehr Nachhaltigkeit an unserer Schule das diesjährige Sommerfest bereichert.
Die Idee zu beiden Aktionen entstand nach einem Vortrag von Fr. Dr. Winter von der Verbraucherzentrale in einer 7. und 8. Klasse zum Thema „nachhaltiger konsumieren“. In einer von ihr anschließend angeregten Brainstorming-Phase entstanden hieraus einige gute Ideen wie auch das Schulleben nachhaltiger werden könnte. Nicht alle der angedachten Ansätze können allein von Schülern in einer so kurzen Zeitspanne bewältigt werden. Da unsere Schule aber bereits über eine rege Nachhaltigkeitsgruppe verfügt, werden die erarbeiteten Ansätze dort mit Schülern und Schülerinnen und Lehrern und Lehrerinnen weiterverfolgt und mit bereits Vorhandenem verwoben. So sind einige Ideen schon im Werden und an diverse Gremien herangetragen worden. Wir werden berichten.
Zwei der am Ende des Schuljahres angedachten Projekte der 7. und 8. Klassen konnten tatsächlich schon am Sommerfest realisiert werden: Zum einen gelang es der 7d ihre Kleidertauschidee mit dem P-Seminar „Fit for the future“ zu koordinieren. Dies hatte ebenfalls den Plan, einen Kleidertausch zu veranstalten und über nachhaltigen und fairen Modekonsum zu informieren. Es gelang, die bestehenden Ideen in die Tat umzusetzen und gemeinsam eine erfolgreiche Aktion zu organisieren, die auf große positive Resonanz stieß.
Zum anderen verfolgte die 8a ihre Baumpflanzidee und bereitete eine Infostellwand zur Bedeutung von Bäumen für unsere Welt sowie zu nachhaltigen Baumpflanzprojekten vor. In der Spendenbox mit dem Vogelnest konnte dann durch unermüdlichen Einsatz einiger Schüler auf dem Sommerfest deutlich mehr Geld als erwartet gesammelt werden.
Bei diesem Spendenprojekt, das organisiert wurde, um nachhaltig Bäume zu pflanzen, kamen
235 €
zusammen. Wir danken allen Spendern und Spenderinnen des Sommerfestes! Durch euren/Ihren Beitrag können wir nun das Bergwaldprojekt mit einem Großteil der Summe unterstützen. Zudem werden wir zwei Bäume bei Green Forest Fund kaufen und pflanzen lassen.
Außerdem sollte die Aktion auf ein grünes Punktesystem aufmerksam machen, dass ebenfalls von der 7. Klasse angeschoben wurde und in diesem Schuljahr durch gezielte Aktionen zu einem nachhaltigeren Schulleben führen soll. Unter anderem sollen Fortschritte in der Mülltrennung und nachhaltige Ideen, die aus den Klassen selbst kommen und glaubhaft umgesetzt werden, belohnt werden. Grüne Punkte sollen dann in Bäume umgetauscht werden können, die wiederum von einem nachhaltigen Projekt gepflanzt werden sollen. Die Aktion in den Klassen läuft nach den Herbstferien an.