Die Abiturientin Johanna Gaab und der Abiturient Henry Hill haben beim diesjährigen Dr. Hans Riegel-Fachpreis den ersten Platz in den Fächern Biologie und Physik belegt und dürfen sich über ein Preisgeld von je 600,- Euro freuen. Die Preisverleihung fand dieses Jahr wieder an der LMU München dem Partner der Dr. Hans Riegel-Stiftung statt.

Mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis werden besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II ausgezeichnet. Die Preise werden in Kooperation mit fünfzehn deutschen und sechs österreichischen Universitäten verliehen. Hierbei steht die Förderung der MINT-Fächer im Fokus. Johanna beschäftigte sich in ihrer W-Seminar Arbeit „Pilze statt Polyurethane“ mit dem Einsatz von Pilzmycel als Ersatz für Baustoffe. Hierzu züchtete sie Mycel und untersuchte es auf ihre Dämmeigenschaften. Henry Hill baute einen Schlierenfotografie-Apparat und analysierte verschiedene Phänomen, wie z.B. Mach´sche Knoten. Neben dem Preisgeld haben die beiden Sieger die Möglichkeit dem sogenannten MINT-Tank beizutreten und in den Genuss eines umfangreichen Förder- und Vernetzungsangebotes zu kommen. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Fachpreise können an Fachseminaren und Konferenzen teilnehmen, welche die bisher rein finanzielle Förderung auch inhaltlich fortführen. Der Fachpreis-Wettbewerb ist Bindeglied zwischen den Bildungsträgern Schule und Hochschule: Schülerinnen und Schüler erhalten eine Bestätigung durch Lehrende an den Universitäten und knüpfen erste Kontakte. Die Professorinnen und Professoren wiederum erhalten durch die Vielzahl der Einsendungen einen Überblick über den Wissensstand der Schülerinnen und Schüler und können bei talentierten jungen Menschen für ihr Fachgebiet werben.

Christoph Bürgis

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.